Nach der erfolgreichen Aufnahme der Zusammenarbeit zwischen SMS CZ und Geschäftspartnern aus Australien im letzten Jahr, vertieft das Unternehmen aus Rokycany die Zusammenarbeit und erhöht den Umfang der Maschinenlieferungen in das Land um fast das Doppelte.
"Wir exportieren unsere Maschinen seit mehr als 11 Jahren nach Australien und Ozeanien. Vor allem in Neuseeland gibt es eine große Nachfrage nach SMS CZ-Maschinen, und jedes Jahr exportieren wir im Durchschnitt mehrere Dutzend Geräte. Deshalb freue ich mich, dass wir unsere Position in diesem Bereich stärken konnten und erfolgreich nach Australien expandieren", sagt Petr Jirsa, Geschäftsführer von SMS CZ s.r.o.
Die landwirtschaftlichen Bedingungen in Australien, das sich durch ein günstiges Klima mit milden Wintern, aber auch geringen Niederschlägen oder Überschwemmungen auszeichnet, sind perfekt für die Maschinen von SMS CZ. Die tschechischen Maschinen zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit, hochwertige Verarbeitung, Einfachheit und die Integration mehrerer Arbeitsschritte in einem Durchgang aus. Außerdem bietet SMS CZ einen großen Arbeitsbereich, den die örtlichen Landwirte benötigen, denn die durchschnittliche australische Farmfläche beträgt 3200 ha.
"Letztes Jahr haben wir 15 Geräte nach Australien exportiert, und dieses Jahr planen wir doppelt so viele nach Australien zu exportieren. Unser langfristiges Ziel ist es, die Marke von 100 Maschinenlieferungen pro Jahr zu erreichen, und wir haben noch viel Arbeit vor uns, um diese Marke zu knacken."
Und welche Maschinen stehen den australischen Landwirten zur Verfügung? Das Land bietet den SUPERIOR G Scheibenschälgrubber mit 8, 10 und 12 m an. Die Maschine wird für die schnelle Bodenbearbeitung eingesetzt und wird von den Australiern wegen ihrer G-Rahmenkonstruktion geschätzt, die eine hohe Arbeitsbelastung ermöglicht.
Darüber hinaus werden TERAN 1220 Cambridge-Walzen mit einer Arbeitsbreite von 12,2 m ausgeliefert. Die Maschine bietet eine große Reichweite und hat ein einfaches Fahrgestell, außerdem können die Walzen mit Scheiben von 610/630 mm Durchmesser ausgestattet werden, was unter anderem eine Erhöhung des Maschinengewichts und damit der Zerkleinerungswirkung der Kluten auf dem Feld bedeutet. Weitere verfügbare Walzen sind die TITAN 830 mit vorderem Crossboard und Sähvorrichtung. Dabei handelt es sich um ein aus Neuseeland bekanntes agrotechnisches Prinzip, bei dem die Bodenbearbeitung durch Zerkleinern der Kluten mit dem Crossboard und anschließendes Säen und Walzen in einem Arbeitsgang erfolgt. Es ist eine auf der südlichen Hemisphäre beliebte Methode, um schnell und effizient zu säen. Nicht zu vergessen die TERAN N für den Einsatz im Weinberg. Erwähnenswert ist, dass die Maschine an die Bedürfnisse des australischen Marktes angepasst wurde und mit Arbeitsbreiten von 150 und 180 cm ins Land geliefert wird sowie mit einem geteilten Saataufbau ausgestattet ist, bei dem 50 % des Volumens Saatgut und 50 % Dünger sind. In einem einzigen Arbeitsgang wird altes Gras ausgekämmt, neu gesät, gedüngt und mit einer Prismenwalze gewalzt.
Australische Landwirte können auch die beliebte Sämaschine SMART 300 und den selbstladenden Transporteur PORTO V15 verwenden.